Jeremias:

»Wir verbinden mit dem Studio Nord wunderbare und intensive Aufenthalte in Frieden und voller Kreativität. Die Größe und das Ambiente des Studios haben in uns Liebe und Wohlbefinden ausgelöst, was sich auch in der Musik widergespiegelt hat.«

Moses Schneider:

»Das Studio Nord hat einen unfassbaren Vibe, eine einzigartige Akustik und ein fantastisches Team. Definitiv eines meiner absoluten Lieblingsstudios. Freue mich immer wieder auf's nächste Mal.«

Das Studio Nord Bremen wurde in den 1960ern als eines der ersten privaten Tonstudios Deutschlands gegründet. Der Charakter des 120m² großen Aufnahmesaals ist lebendig, präsent und sowohl für akustische als auch verstärkte Instrumente optimal.

Hochwertige Analogtechnik, eine beeindruckende Sammlung klassischer Röhrenmikrofone und die hervorragende Akustik des Saals sind die perfekte Antwort auf alle Fragen moderner Musikproduktion.

Kontakt

Studio Nord Bremen

Telefon:
+49 177 6053688
(Michael Bohn, Studiomanager)
E-Mail: booking@studio-nord.net

Postanschrift:
Studio Nord Bremen
Mühlenfeldstraße 23
28355 Bremen

Anfragen für Maxim Musikverlag und das Archiv der Firma SNB Musikproduktion (1955-2011): SNB Musikproduktion  Edition Maxim

Hanno Pronto / Mantar:

»Equipment zum Niederknien. Eigentlich fast unfair geil... Das Studio Nord ist etwas, das es in der Form fast nicht mehr gibt. Ein ECHTES, klassisches Tonstudio. Alles ist irgendwie alt und herzlich und jeder Raum und jedes Mikrofon erzählen Geschichten. Ich freue mich sehr, dass zumindest einiger meiner eigenen Geschichten durch genau diese Mikrofone und in genau diesen Räumen erzählt wurden.«

Peta Devlin:

»Es gibt Musikstudios und es gibt MUSIKstudios. Das Studio Nord gehört ganz klar zur zweiten Kategorie. Warum? Weil hier die Musik immer im Vordergrund steht. Und das obwohl hier die feinste Technik (die Mikros! Der Aufnahmesaal!) vorhanden ist. Geht unbedingt hin!
Gregor Hennig ist nicht nur der schnellste, er ist auch mit Abstand der netteste Studiobesitzer der Welt. Es fühlt sich nie an wie Arbeit und macht unheimlich Spaß weil immer die Musik und die Menschen und nie die Technik im Mittelpunkt steht.«

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Preise

ein Lebensraum für Musik

Niels Frevert:

»Höchstmögliche Empfehlungsstufe!«

Tagessätze:

Aufnahmesaal und Regie1 €550,-
Honorar für Tontechniker:in €250,-

Studierenden-Sonderpreis für Studierende Tontechniker:in/Tonmeister:in:

Aufnahmesaal und Regie1 €250,-


Die Preise gelten netto inklusive Gästewohnung. Produzent:innen und Selbstaufnehmende können den Saal mit Assistenz mieten (zzgl. €150,- pro Tag / Studierende: €100,-).

Für mehrtägige Produktionen, künstlerische Beratung oder knappe Budgets machen wir gerne ein individuelles Angebot.



Thorsten Nagelschmidt / Muff Potter:

»In den mondänen Tonstudios der Siebziger Jahre abhängen und an neuen Songs schrauben – dafür bin ich zu spät geboren. Zum Glück gibt es ja aber das Studio Nord in Bremen. Der großzügige Aufnahmeraum, das Tageslicht, das fantastische Equipment und diese eigenartige Magie zwischen den Wänden und in den Ritzen – so möchte man Platten aufnehmen.«

Nils Wogram:

»Als meine Lieblingsstudios in der Nalepastrasse geschlossen wurden, war ich erstmal total deprimiert und meinte so einen stimmungsvollen Ort nie wieder zu finden.
Ich wurde eines Besseren belehrt! Schon längere Zeit erzählten mir Leute vom Studio Nord und dass ich mir das mal ansehen müsse. Gesagt getan. Und es war Liebe auf den ersten Blick. Wenn man den analogen Sound mag, findet man hier alles, was das Herz begehrt:
Röhrentechnik vom Feinsten & Outboard, das nicht nur kultig ist, sondern auch geil klingt und super gewartet wird. Wer im Studio Nord aufnehmen darf, kann sich glücklich schätzen.
Der alte Leitspruch, dass eine Produktion einen authentischen Vibe braucht und die Aufnahme gelingt, wenn der Raum, der Preamp und das Mikro perfekt aufeinander abgestimmt sind, wird hier Realität.«



Bild 1
Bild 2
Bild 3

Referenzen

Jeremias Joy Denalane Nils Wogram Akua Naru Turbostaat Sproede Lippen Bela B Unspoken Consort Mantar Me and my Drummer Die Nerven Grausame Toechter Sproede Lippen thees uhlmann Stoppok Johanna Zeul Flo Mega Schwester heintje Schrottgrenze Muff Potter Katelin peter broetzmann Laturb Die Sterne miu david pastor Saturn Daze Halma rhonda Oiro Twins in Fear feuerbach quartett Rudi Carrell Joe Astray Glue Crew Nils Wogram Robert Carl Blank Mark Scheibe Fluppe ein Haufen Lieder Heinz Rudolf Kunze Terra Flop Memoriez wingenfelder Milo Milone Vossmeister jetzt Hundreds Max Prosa Niels Frevert Someday Jacob Norman Keil Mantar Herrenmagazin Grausame Toechter Halma Zoeller Jonnes Jupiter Jones halma Monolith lauter werder Some Sprouts Puder Nihiling alpentines Young Death House of Zen Heinz Rudolf Kunze Fluppe Grausame Toechter Supersoul Bug Lover the Blues Shop Trio glamour and gloom ben lorentzen tan leracoon deborah carter sabine fischmarkt Snob Club Miu Rhonda Oiro Puder Helmut Debus Stoppo Dirk Darmstaedter Phrasenmaeher Johnny Glut Halma Botticelli Baby Grausame Toechter Vierkanttretlager Bela B. Stoppok Friedrich Sunlight Norman Keil Ben Schadow Band The Wake Woods Red Machete Lena Geue sonichealthclub Sonic Health Club Soon is now Grausame Toechter Larry and the Handjive Summer Crowd Stereo The Last Things The Late Call Twin Flames Unter meinem Bett 1 Unter meinem Bett 2 Zauberhafte Welt der Tiere Rhonda Monoklub Beatbar Tank Shot Alte Sau Heintje Bernd Begemann
Studio Nord Kundenliste
Die Fantastischen Vier
Sophie Hunger
Jeremias
Joy Denalane
Revolverheld
Akua Naru
Bela B.
Nils Wogram
Jupiter Jones
Selig
Max Prosa
Fiona Grond
Die Nerven
Stoppok
Peter Brötzmann
Fischer Z
Slime
Johanna Zeul
Chili Gonzalez
Grausame Töchter
Schrottgrenze
Die Sterne
Chiara Izzi
Muff Potter
Phil Siemers
Heinz Rudolf Kunze
Me and my Drummer
Mantar
Flo Mega
Niels Frevert
Sabine Hermann
Unspoken Consort
Glanz & Gloria
Helmut Debus
Florian Künstler
Miu
Botticelli Baby
Fluppe
Spröde Lippen
Heintje
Kaye-Ree
Herrenmagazin
Mark Scheibe
Wingenfelder
Oiro
Twins in Fear
Thees Uhlmann
Rhonda
Bernd Begemann
Hundreds
Dirk Darmstaedter
Norman Keil
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen
Puder
Jens Rachut
Amber and the Moon
David Pastor
Eisenvater
June Coco
Glamour And Gloom
Milo Milone
Jürgen Zöller
Schwester
The Late Call
Saturndaze
Nihiling
Willow Parlo
Halma
Vierkanttretlager
Jetzt
Helgen
Tank Shot
Deborah Carter
Memoriez
Joe Astray
Lena Geue
Ben Schadow
Rudi Carrell

Stoppok:

»Jedes Mal, wenn ich im Studio Nord war, war es eine große Freude, in so einer entspannten Atmosphäre Musik zu machen. Einen fetteren Sound kriegt man nirgends! Das gute alte Equipment in Verbindung mit dem Aufnahmeraum ist einfach unschlagbar.«

Thomas Wenzel / Die Goldenen Zitronen:

»Ein sehr großer Aufnahmeraum, mit großen Fenstern zu zwei Seiten mit den jeweiligen Regieräumen verbunden, vermittelt den Eindruck, man befinde sich gerade im Abbey Road Studio 3«



zur Spotify Playlist

Wohnung

Übernachten Sie entspannt direkt im Haus

Im Obergeschoss des über 100 Jahre alten Hauses steht eine 95m² große Wohnung mit vier Zimmern, Küche und Badezimmer bereit. Altbau-Ambiente verbindet sich mit der Ruhe des Vororts zu einem Klima, das Inspiration und Konzentration optimal fördert.
Das Studio Nord befindet sich in einem ehemaligen Tanzlokal, umgeben von öffentlichen Parks, noblen Anwesen und Bauernhöfen. Supermarkt, Apotheke und Gastronomie vom Imbiss bis zum Nobelrestaurent sind zu Fuß erreichbar. Der Bahnhof Bremen-Oberneuland liegt ebenfalls nur wenige Schritte entfernt.

Wir bieten auf Anfrage veganes Catering.

die Wohnung im Detail
4 Zimmer, Küche, Bad (95m²)
W-Lan
Waschmaschine, Trockner
Duschbad
voll ausgestattete Küche mit Gasherd
TV, Bibliothek, Gesellschaftsspiele
Gästefahrräder
Bettwäsche und Handtücher
Drucker
Golfplatz, Fitness-Studio und Badesee in unmittelbarer Nähe

alternativ befindet sich ein erstklassiges Hotel gleich um die Ecke

Aranea Peel / Grausame Töchter:

»Ich erlebe das Studio Nord Bremen als einen Cocktail aus warmen Altbaugeruch, einer märchenhaften Atmosphäre, Herzlichkeit, Kompetenz, Intelligenz, gutem Kaffee und reichlich brachialen Electro/Metal Beats mit babarischen Texten die einem genussvoll den Cortex zerfetzen. Hier fühle ich mich wohl und so verweile ich immer wieder gerne in diesem Altbremer Idyll.«

Valentin Hebel / Monako:

Mit dem riesigen Aufnahmeraum, der Musikerwohnung, der großen Küche und dem Garten kann man hier sehr gut Zeit verbringen und in Ruhe Musik entstehen lassen. überhaupt hat man das Gefühl, dass hier zwar bestimmte Traditionen gepflegt werden, man aber keine Scheu hat, Grenzen zu überschreiten und Sachen anders zu machen, was ich als sehr inspirierend und befreiend empfinde.«



Equipment

konkurrenzlose technische Ausstattung

Das Studio Nord verfügt über eine komplette Ausstattung der 1950er Jahre aus erster Hand: das handgefertigte Mischpult aus den ersten Tagen und eine der ersten Mehrspurmaschinen sind betriebsbereit erhalten. Unsere Sammlung deutscher Vintage-Mikrofone aus den goldenen Zeiten der Tontechnik ist einzigartig. Mid-Century Röhrentechnik verbindet sich mit State of the Art Recording Equipment und modernen Digitalsystemen zu einem derart breiten Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten, dass kaum ein Wunsch offen bleibt.

Rocko Schamoni:

»Das Studio Nord ist eins der besten Studios des Landes und es bringt große Freude dort arbeiten zu dürfen.«

PDF Equipmentliste herunterladen


Röhren-Kondensatormikrofone

    Neumann:
  • 6x M49 (1950er-1960er)
  • 5x U67 (1960er)
  • U47 (ca. 1950er)
  • 2x KM56 (ca. 1960er)
  • KM53 (ca. 1960er)
  • CMV563 (ca. 1960er)
  • 2x CMV3 (ca. 1940er)
  • Kapseln: 2x M7, M8, M9, M55K, ELA-MZ
  • Andere:
  • Telefunken SM23 (ca. 1960er)
  • Teladi Flasche (ca. 1950er)
  • PGH Thiele M4 (ca. 1960er)
  • auf Anfrage zusätzlich:
    Neumann:
  • 2x M49
    (Rekonstruktion mit Originalteilen)
  • 4x U67
  • Schoeps:
  • 5x M221B
  • 2x MK26
  • 3x M934B / 2x M934C
  • Hiller:
  • 1x M159
  • 2x M160
  • Andere:
  • Telefunken SM2 (ca. 1960er)
  • 2x Avantone BV12 (mod)

Transistor-Kondensatormikrofone

    Neumann:
  • U47FET (ca. 1970er)
  • KM184
  • 2x KM84
  • KM688
  • MT Gefell:
  • 2x M930
  • 2x M692
  • Kapseln: M71 / 2x M70 / 2x M94
  • Andere:
  • Sony C48 (ca. 1970er)
  • 2x Audiotechnica AT4033a
  • 3x Sennheiser MKH406
  • auf Anfrage zusätzlich:
    DPA:
  • 4x 4006-TL / 2x 4052 (matched)
  • 2x 4011 (mod) / 2x 4022
  • 4x 4060 / 2x 4061
  • Schoeps:
  • 15x CMC5/6
  • Kapseln: 2xMK2 / 2xMK2S / 4xMK21 / 10xMK4 / 2xMK40 / 4xMK41 / 3xMK5 / 2xMK8
  • BLM03 C
  • Neumann:
  • 3x U87ai
  • 3x TLM 170i
  • TLM 193
  • TLM 103
  • 2x TLM 67
    (Rekonstruktion mit Originalteilen)
  • KM 253
  • 6x KM 84 / 2x KM85
  • 6x KM 140 / 4x KM130
  • KM 184
  • 2x Telefunken M280N (KM84)
  • Sennheiser:
  • 3x MKH 30 / 4x MKH 40
  • 4x MKH 405 / 2x MKH 406
  • MK4
  • MT Gefell:
  • M930
  • 3x PM860
  • UM70
  • 2x M210
  • 4x MK221 / 3x MK250 / 4x MK102
  • 4x MV691 / 2x MV692 / MV102
  • Kapseln: 2xM58 / 1xM70 / 4xM94
  • AKG:
  • 2xC414B-TL / 2xC414B-ULS / C414-Comb Brass CK12
  • C214
  • 1x C452EB (mod)
  • 5x C460B
  • Kapseln: 4xCK61 / 2xCK62 / 2x CK63 / CK1 / Blue B6 Lollipop f. C451
  • Andere:
  • 2x Rode NT1 black
  • 2x Beyerdynamic MC 840PV
  • Oktava 2xMK-101 / MK-102
  • Studio Projects LSD2 MKII


Ribbon Mics

  • 2x RCA BX44 (1940er-1950er)
  • Siemens ELA-M201/1 (1920er)
  • Beyerdynamic:
  • M500 (ca. 1970er)
  • M160 (ca. 1970er)
  • 3x M260 (ca. 1990er)

Dynamische Mics

    Sennheiser:
  • 12x MD421 (ca. 1970er)
  • 3x MD441
  • AKG:
  • 2x D202CS
  • D12
  • Shure:
  • 3x SM7
  • 5x SM57
  • ElectroVoice:
  • RE20


Instrumente

    Keys:
  • Steinway & Sons A-188 (1976) frisch restauriert
  • Euterpe Stutzflügel (1960er)
  • Schimmel Upright
  • Bechstein Upright
  • Hammond M100
  • Farfisa Orgel
  • Fender Rhodes
  • Tanzkapellenklavier von 1910 (mod)
  • Hohner Pianet-Clavinet Duo (auf Anfrage)
  • Crumar Brassman
  • Moog Prodigy
  • Wersi Bass Synth
  • »Audio« Klavier mit Tonabnehmer
  • Amps:
  • Echolette BS40+ET1 Box
  • Yamaha TA 30 Solid State Git Amp
  • Vintage Vox AC30 (Bulldogs)
  • Fender Twin Reverb (ca. 1980er)
  • Marshall Red Jubilee
  • Hiwatt Top
  • London City 100W Top (mod)
  • Dynachord Rex (mod)
  • orig. Leslie Cabinet
  • Echolette Leslie Cabinet
  • Drums:
  • Premier Set 22er BD (1970er)
  • Ludwig Set 22er BD (1969)
  • Pearl Set 20er BD
  • Ludwig Supraphonic SD
  • Sonor Perfomer Mahagoni SD
  • Pearl Free Floating SD
  • div. weitere Snare Drums (Custom, Remo, etc.)
  • 24er Drum Workshop BD
  • 22er Pearl BD
  • div. Hardware

Preamps

    Regie1:
  • 24-Kanal Neve 5106 (ca. 1980)
    derzeit 12Kanäle einsatzbereit
  • 8x Siemens V72
  • 2x Telefunken V276
  • 2x Telefunken V676B
  • Tascam M30
  • API 3124
  • Regie2:
  • 28-Kanal Amek M2000 (ca. 1978)

Outboard

  • Teletronix LA2A (Vintage)
  • 2x Urei 1178
  • Empirical Labs EL8x
  • auf Anfrage:
  • RCA BA6A (ca. 1960er)
  • Pultec MEQ-5 (ca. 1960er)
  • Raytheon RL-10 (1950er)
  • Gates STA Level (ca. 1950er)
  • Gates SA39-B (ca. 1950er)
  • TAB U73 (ca. 1950er)
  • TAB U73bt (ca. 1960er)
  • 2x EMT140 (ca. 1960er)
  • 6x Neumann TEV (ca. 1960er)
  • 2x Eckmiller PF5/8h (ca. 1960er)
  • 2x Eckmiller W86 (ca. 1960er)
  • 2x Eckmiller NF-11 (ca. 1960er)
  • GML-8200
  • Focusrite ISA131
  • 2x Urei 1176LN (Vintage)
  • UA 1176LN (Reissue)
  • EMT 240 (ca. 1970er)
  • 2x Barth U311 (ca. 1970er)
  • 2x BFE Filtek BKE4
  • 2x BFE Filtek MK7
  • 4x Allison Research GainBrain
  • 3x Echolette NG51 (1950er-1960er)
  • Furman RV2
  • Klark Teknik Federhall

Tracking

  • Otari MTR90II 2" 24-Spur
  • Telefunken M10 1" 4-Spur
  • Adam Smith Zeta3 Synchronizer
  • 3x Antelope Orion32
  • Cubase
  • Pro Tools (nativ)

Abhöre

    Regie1:
  • Tannoy HPB385a / Bryston 4B
  • ProAc Studio100 / Bugatti400
  • Regie2:
  • Manger MSS Schallwandler


Bild 1
Bild 2